-
Zusammenfassungen
Heft 4/2009 Seite: 223-224Zusammenfassungen
-
Krüger, Udo Michael
|
Zapf-Schramm, Thomas
Politikthematisierung und Alltagskultivierung im Infoangebot
Programmanalyse 2008 von ARD/Das Erste, ZDF, RTL, Sat.1 und ProSieben | Heft 4/2009 Seite: 201-222Die alljährlich durchgeführte Programmanalyse zeigt im Jahresvergleich 2007/2008 nur leichte Veränderungen der Programmprofile von ARD/Das Erste, ZDF, RTL, Sat.1 und ProSieben. Wie der Vergleich der…
-
Moe, Hallvard
Status und Perspektiven öffentlich-rechtlicher Onlinemedien
Erfahrungen aus Großbritannien, Norwegen und Deutschland | Heft 4/2009 Seite: 189-200Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in Europa stark verwurzelt. Sein Programmauftrag leitet sich traditionell auch aus der Knappheit der Frequenzen im Rundfunk ab sowie aus der Überzeugung, dass…
-
Neuberger, Christoph
|
Nuernbergk, Christian
|
Rischke, Melanie
Journalismus im Internet: Zwischen Profession, Partizipation und Technik
Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojekts | Heft 4/2009 Seite: 174-188Wie wandeln sich Journalismus und aktuelle Öffentlichkeit, wenn sich mit dem Internet die medialen Randbedingungen ändern? Diese Frage stand im Mittelpunkt des DFG-Forschungsprojekts…
-
Zubayr, Camille
|
Geese, Stefan
Die Informationsqualität der Fernsehnachrichten aus Zuschauersicht
Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zur Bewertung der Fernsehnachrichten | Heft 4/2009 Seite: 158-173Nachrichten sind für das Publikum nach wie vor die wichtigsten Inhalte im Fernsehen. In einer repräsentativen persönlichen Befragung von rund 3 000 Personen im Herbst 2008 (ARD-Trend) gaben fast 90…
-
Zusammenfassungen
Heft 3/2009 Seite: 155-156Zusammenfassungen
-
Frey-Vor, Gerlinde
Handy-TV im Großraum Leipzig
Ergebnisse der Begleitforschung des DMB-Pilotprojektes | Heft 3/2009 Seite: 138-147Über welchen technischen Verbreitungsweg Handy-TV in Zukunft verbreitet werden wird (UMTS, DMB, DVB-H, DVB-T), lässt sich heute noch nicht vorhersagen. Die Ergebnisse des vom MDR durchgeführten…
-
Windgasse, Thomas
Webradio: Potenziale eines neuen Verbreitungswegs für Hörfunkprogramme
Qualitative Studie zur Nutzung internetbasierten Radios | Heft 3/2009 Seite: 129-137Radiohören über das Internet könnte sich durch die Einführung von speziellen Webradiogeräten, die (scheinbar) unabhängig vom PC betrieben werden, zu einem neuen Verbreitungsweg für Hörfunkprogramme…
-
Feierabend, Sabine
|
Klingler, Walter
Was Kinder sehen
Eine Analyse der Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jähriger 2008 | Heft 3/2009 Seite: 113-128Auch im Jahr 2008 ist die lineare Fernsehnutzung bei Kindern weiter zurückgegangen. Die Tagesreichweite hat sich um 2 Prozentpunkte verringert, die Sehdauer ist um eine Minute gesunken. Da die…
-
Zubayr, Camille
|
Gerhard, Heinz
Tendenzen im Zuschauerverhalten
Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2008 | Heft 3/2009 Seite: 98-112Im Jahr 2008 hat sich die Digitalisierung der Fernsehhaushalte langsamer als in den Vorjahren entwickelt. Knapp 12 Millionen Haushalte könnten digitale Fernsehbilder empfangen, das sind 34 Prozent.…